Featuring:
Riccardo Tamburini
Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn man einem verwundeten Tier in den Wald folgt? Und wie kann man gewährleisten, dass man sicher ist im Bemühen, ein Zielobjekt zu bergen, das dem Auftreffpunkt (POI) entkommen ist?
Ein Ereignis, das einem erfahrenen italienischen Jäger, Riccardo Tamburini, vor kurzem widerfahren ist, hat ihn dazu inspiriert, diese Fragen zu stellen, mehr über seine Erfahrungen in der Wildnis zu berichten und wertvolle Tipps zur vorsichtigen Bergung eines verletzten Tieres zu geben.
Vor einigen Nächten war ich zusammen mit zwei Freunden an einer Aktion zur Bekämpfung der Wildschweinplage beteiligt. Gegen 22 Uhr kam eine Herde aus dem Wald, etwa 120 Meter von uns entfernt, und nach kurzem Überlegen, welches Zielobjekt wir treffen sollten, schossen zwei von uns auf zwei verschiedene Tiere.
Riccardo TamburiniNach dem Treffer fiel eines der getroffenen Wildschweine zweimal hin, fand aber noch die Kraft, tiefer in den Wald zu verschwinden. Als Erstes haben wir das Videomaterial über die Stream Vision 2-App heruntergeladen und es auf unseren Smartphones sorgfältig analysiert.
Da wir einen Wärmebildspotter hatten, beschlossen wir, zu sehen, ob das Wildschwein in der Nähe des Auftreffpunktes hingefallen war. Leider brachte die gründliche Suche mit dem Axion XG35 Compact keine Ergebnisse und wir beschlossen daher, einige Markierungen an den Bäumen anzubringen, um dem Hundeführer bei seiner Suche am nächsten Tag zu helfen.
Am nächsten Tag rief uns der Hundeführer an und erzählte uns, was passiert war. Er sagte, er habe das Wildschwein noch lebend, aber schwer verwundet gefunden. Trotz seines schlimmen Zustands gelang es ihm, aufzustehen und den Hundeführer mit seinem Hund zwei Mal anzugreifen.
Was wäre passiert, wenn wir am Abend zuvor auf die Hauer getroffen wären? Wahrscheinlich hätten wir uns einfach nur erschrocken. Aber es hätte auch ernster enden können.
Als Pulsar-Botschafter verbringe ich viel Zeit damit, Jägern alle möglichen Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildinstrumenten vorzuschlagen. Und einer von ihnen – die Möglichkeit, ein Tier wiederzufinden, das vom Auftreffpunkt geflüchtet ist.
Aber kein Instrument kann die Bedeutung der Einhaltung der Regeln für die Bergung eines verletzten Tieres zunichte machen. In den Jahren, die ich im Revier zugebracht habe, habe ich gelernt, dass manche Tiere ruhig und leise sein können, andere aber auch aggressiv. Wenn Sie sich das nächste Mal in einer solchen Situation befinden, beachten Sie die folgenden Tipps.
Wenn Sie ein verletztes Tier bergen, müssen Sie als Erstes sein Geschlecht, sein Alter und seine Klasse genau bestimmen. Ein Keiler ist zum Beispiel viel gefährlicher als ein junger Keiler. Es ist jedoch nicht so einfach, dies festzustellen, vor allem, wenn Sie nicht genügend Erfahrung im Beobachten mit von Wärmebildinstrumenten haben.
Sie müssen bedenken, dass Sie beim Blick durch das Objektiv nicht das reale Bild des Geländes sehen. Sie sehen etwas, das die Wärmestrahlung verarbeitet, von einem Sensor erfasst wird. Sowohl Größe von Dingen als auch die wahrgenommene Entfernung können anders sein als im Licht.
Außerdem ist die Schärfentiefe im Allgemeinen komprimiert. Dies hängt von der Basisvergrößerung des Instruments ab – je höher diese ist, desto geringer ist die Kompression.
Riccardo Tamburini
Die Möglichkeit, die aufgezeichneten Aufnahmen über die Stream Vision 2-App auf Ihr Smartphone oder Tablet zu laden, hilft Ihnen, die Umgebung besser zu erkunden.
Wenn Sie sich das Video ansehen, können Sie auch besser verfolgen, in welche Richtung das Tier geflohen ist. Versuchen Sie, einige Objekte zu finden – einen geknickten Baum, einen markanten Felsen oder etwas anderes -, die Sie als Anhaltspunkt verwenden können, um den Weg zu finden, den das Tier wählt, um leichter in den Wald zurückzukehren. Dies hilft bei der Suche nach der Blutspur, die am Auftreffpunkt anfängt.
Riccardo Tamburini
Bevor Sie ein Nacht- oder Wärmebildgerät kaufen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die örtliche Gesetzgebung einhalten und es nur verwenden, wenn es erlaubt ist. Unsere Botschafterinnen und Botschafter kommen aus verschiedenen Ländern und sind viel unterwegs, was ihnen die Möglichkeit gibt, verschiedene Geräte zu testen. Wir fördern oder unterstützen keinerlei gesetzwidrige Nutzung unserer Geräte irgendwelcher Art. Wenn Sie mehr über die Vorschriften bezüglich der Ausfuhr- und Verkaufsbeschränkungen erfahren möchten, besuchen Sie bitte den folgenden Link: Richtlinie für Export- und Verkaufsbeschränkungen.